Automotive: Inhouse-Kompetenzen geraten an ihre Grenzen

Der Innovationszwang der deutschen Automobilindustrie stellt sowohl für Fahrzeughersteller als auch für Zulieferer eine historische Herausforderung dar. Neben der technischen Innovationskraft beschleunigt die Mobilitätswende die Transformationsprozesse in der Automobilbranche enorm.
Im Fokus der Branche: „eigene“ Betriebssysteme, alternative Antriebe (Elektromobilität), autonomes Fahren, neue Mobilitätsangebote wie Carsharing, eine neue Ladeinfrastruktur und die Umgestaltung zur Smart Factory erfordern tiefgreifende Änderungen im Automotiv Sektor. Zudem müssen digitale Dienste intern wie extern weiter ausgebaut werden.
Um Beispielsweise ein optimales Kundenerlebnis zu gewährleisten, werden Investitionen in Plattformen getätigt. Vom ersten Klick, über den Navigator bis hin zum Testdrive und Verkauf wird sich vieles für den Autointeressierten ändern.
Gleichwohl sieht sich intern jeder Fachbereich (Entwicklung Fahrzeugelektronik/ Mechanik/ Produktion/ Beschaffung/Lieferketten/ Rechenzentren/ Softwareentwicklung) mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier ist die IT das wichtige Bindeglied. Eine Kooperation zwischen den Fachbereichen ist daher zwingend notwendig.
Die Themenfelder: Big Data, Software, Konnektivität sowie Cybersecurity stehen dementsprechend hoch im Kurs. Und der Bedarf an Fachkräften wie Data Scientist, Softwareentwickler, Security-Spezialisten und DevOps-Experten ist ungebrochen.
Ob die Automotive-Branche mit ihren Inhouse-Kompetenzen diese gewaltige Transformationsaufgabe allein meistern kann, bleibt eine heikle Frage. Es ist eher davon auszugehen, dass der Bedarf an Fachkräften weiter wächst. Damit die großen Herausforderungen dennoch gelingen können, lohnt der Einsatz von externen Fachkräften. Diese können meist kurzfristig mit Ihrem speziellen Know-how Abhilfe leisten.

agex IT vermittelt Ihnen die passenden Experten aus den Bereichen Softwareentwicklung, Datenbanken, IT-Infrastruktur, Engineering und IT-Sicherheit!
Sprechen Sie uns an.
Wir beraten Sie gern.
Kontakt:
Rico Schnur Farias
Telefon: +49 30 – 8321 57 20 55
oder https://agex-it.de/kontakt/
Recruiting bedeutet für uns:
- Kostenfreie Erstberatung und Bedarfsermittlung
- Identifizierung der passenden Experten (Active Sourcing)
- Ausführliche Interviews zur Prüfung der fachlichen und persönlichen Eignung für die besetzende Position
- Prüfung der Referenzen
- Vermittlung von passgenauen Experten im IT- und Engineering Bereich
RECRUITING. EINFACH. MACHEN.

Fachkräfte finden, das Business vorantreiben.
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung beschleunigt und IT-Prioritäten neu gesetzt. Neue Technologien behaupteten sich als wesentliche Werkzeuge zur Bewältigung der Krise (Stichwort: Cloud-Migration, Automatisierung, SaaS, Remote Work) und Themen wie Cybersicherheit, Datenschutz treten erneut ins Bewusstsein.
2021: Vielseitige Herausforderungen bleiben in der IT bestehen.
Die Komplexitäten, Risiken und Budgetprobleme, mit denen IT-Abteilungen traditionell konfrontiert sind, haben sich verschärft, und die rasche Beschleunigung der digitalen Transformation und Cloud-Nutzung hat neue Probleme geschaffen. Viele CIOs müssen mit Ihren IT-Budgets haushalten. Zudem sollen sie die Zukunft mit neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Edge Computing, industrielles 5G, Autonome Handling-Systeme, Blockchain und Additive Manufacturing vorantreiben. Allerdings werden Ihre Bemühungen durch den fortwährenden FACHKRÄFTEMANGEL im IT und Engineering Umfeld erschwert.
Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis in IT-Abteilungen bleibt es, qualifizierte Kandidaten für Projektvorhaben zu finden.
Fakt ist, Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Gut funktionierende Personalabteilungen sind ein essenzieller Bestandteil, um zum Erfolg und allgemeinem Wohlbefinden der Mitarbeiter beizutragen. Allerdings entpuppt sich die Mitarbeitersuche neben den anderen Aufgaben der HR als zunehmende Herausforderung.

Viele dürften festgestellt haben, dass Stellenanzeigen allein nicht mehr ausreichen. Überhaupt die richtigen Kandidaten zu erreichen, scheint eine ungeahnte Hürde. Wir wissen, hochgradig spezialisierte Experten im Jahr 2021 wollen umworben werden. Sie suchen Ihre nächste Position nicht in Online-Jobbörsen. Umso größer ist die Challenge, den Kandidaten für die Position zu begeistern, so dass er den sicheren Hafen verlässt und sich in ein neues Abenteuer begibt und den nächsten Karriereschritt geht.
Der passende Kandidat ist wie eine Nadel im Heuhaufen: echt schwer zu finden.
Auch etablierte Unternehmen tun sich schwer, das richtige Team zusammenzustellen. Es bleibt eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Nicht selten mangelt es an zeitlichen und personellen Kapazitäten, Expertise und Erfahrung, um den passenden Kandidaten zu finden, der mit seinen Kompetenzen bestehende Kollegen optimal ergänzt und Unternehmen voranbringt. Nicht zu übersehen ist, dass die TIME-TO-HIRE immer länger wird. Der Frust in den verschiedenen Abteilungen wächst. In der Projektwelt ist der Faktor Zeit ganz entscheidend, denn Zeit ist bekanntlich Geld.
agex – Ihr RECRUITING-Spezialist: Wir setzen auf unser gut gepflegtes Beraternetzwerk und die direkte Kandidatenansprache. Erhöhen Sie Ihre Chance, schneller den richtigen Kandidaten zu finden.

Das Recruiting von IT- und Engineering Fachkräften ist schlicht eine andere Liga. Wir setzen dabei auf unser gut gepflegtes Beraternetzwerk und die direkte Kandidatenansprache. Dafür braucht es Menschenkenntnis gepaart mit einer Prise Vertriebsgeschick. Mit der Mentalität eines Jägers müssen die Talente am Markt ausfindig gemacht und schließlich inspiriert werden. Dafür bedarf es Recruiting-Spezialisten, deren Tagesgeschäft es ist, Kandidaten zu sourcen, Interviews zu führen, Referenzen und fachliche Anforderungen zu prüfen. Erst wenn wir uns sicher sind, dass der Kandidat passt, wird er Ihrem Unternehmen vorgestellt.
Recruiting ist eine ganz eigene Liga. Firmen können viel Zeit und Geld sparen.
Wir unterstützen Ihr Team bei der Suche nach dem passenden Kandidaten. Ob Top 500 oder mittelständiges Unternehmen – wir finden den geeigneten Spezialisten für Ihr Projektvorhaben.
Warum es sich lohnt externe Fachkräfte an Bord zu holen? Die Antwort ist schlicht und einfach: Sie sind der Know-how-Booster für Ihr Unternehmen von Morgen und die ultimative Geheimwaffe in Zeiten des Fachkräftemangels.

Wir versenden nicht nur CVs, sondern wir vermitteln Ihnen den fachlich passenden und zeitlich verfügbaren Experten im IT und Engineering Bereich.
Sie wollen mehr erfahren?
Unser Kompetenzbereich:
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Bahn
- Versicherungen und Finanzen
- ERP Systeme
- Industrie und Energie
- IT-Betrieb
- Automobil und E-Mobility
- App Entwicklung
Unser Erfolg sind zufriedene Kunden. Wir unterstützen Sie in Ihrem Projektvorhaben.
Nehmen Sie ganz unkompliziert Kontakt zu uns auf.
Wie nehmen wir als IT-Projektvermittler die Corona-Krise wahr?

Vor Beginn bis heute. Und wie sieht die Tendenz für die Zukunft aus? Ein Erfahrungsbericht.
Ausgangslage vor der Corona-Pandemie:
Wir als IT-Beratungsunternehmen und Expertenfinder im IT- und Engineering Umfeld schätzen den Austausch mit unseren Kunden und Beratern sehr sowie den technologischen Fortschritt. Sei es durch Digitalisierung, Automatisierung oder Arbeit 4.0.
Die digitale Transformation eröffnet uns und unseren Kunden dabei völlig neue Horizonte. Sie optimiert nicht nur einzelne Prozesse in den Unternehmen, sie verändert Strukturen, Organisationen, Denk- und Sichtweisen. Von der industriellen Produktion über die Energieversorgung und das Transportwesen bis hin zu Politik, Bildung und Gesundheit sind alle Lebensbereiche vom Wandel betroffen. Als Projektvermittler betrachten wir uns als ein Teil des Ganzen.
Bei unseren Stammkunden erleben wir unentwegt diese Transformation und wie sie neue und radikale Geschäftsmodelle hervorbringt, wie innovative digitale Produkte und Services entstehen. Neue Wettbewerber und Start-Ups drängen auf die globalen Märkte und machen den großen und alteingesessenen Playern ordentlich Konkurrenz.
Die Erkenntnis, dass hinter jedem Problem eine digitale Lösung stehen kann, beschleunigt die digitale Transformation. Zukunftstechnologien wie KI, Blockchain, IoT, Big Data und Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS) unterstützen diesen Prozess. Die digitale Revolution ist also in vollem Gange und lässt den IT-Projektmarkt außerordentlich wachsen und mit ihr den Hunger nach exzellenten IT-Experten. In erster Linie handelt es sich beim IT-Projektmarkt um einen Vermittlermarkt, der seit gut zehn Jahren zu einem der wachstumsstärksten in der deutschen Wirtschaft zählt. Hier sind passende Fachkräfte heiß begehrt und die Stunden- und Tagessätze der IT-Freelancer dementsprechend hoch.
Sprich gute Zeiten für unsere freien Berater sowie für unsere langjährigen Kunden, die den existierenden Fachkräftemangel durch unsere Expertise abfedern konnten. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Der durchschnittliche Stundensatz unter IT-Freelancern stieg in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich an. Tendenz steigend. Studien über und Befragungen unter IT-Experten noch vor der Corona-Krise zeigten nur eine Tendenz: mehr Einnahmen für IT-Freelancer.

Der Fachkräftemangel war hingegen für unsere Kunden herausfordernd. Knapp zwei Drittel der Unternehmen konnten mindestens jedes fünfte bereits budgetierte IT-Projekt nicht umsetzen, da ihnen die Fachkräfte mit IT- und Technologie-Know-how fehlten. Mit unserer Unterstützung und der erfolgreichen Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit unseren Beratern konnten wir den Mangel abfedern. Alles in allem gute Zeiten für alle Parteien.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branchen:
Und dann kam Corona mit erheblichen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und den IT-Projektmarkt. Die Folgen je nach Branche und IT-Segment fielen sehr unterschiedlich aus. Profiteure dieser Ausnahmesituation sind Kunden, die im Zusammenhang mit digitalen Arbeitsplätzen stehen, aufgrund der erhöhten Homeoffice-Nachfrage von Unternehmen, konnten sie mehr Software-Lizenzen vertreiben oder entsprechende IT-Infrastruktur einrichten inkl. VPN-Zugängen und Security-Lösungen.
Ebenso günstig ist die Krise für das IT-Outsourcing-Geschäft, z.B. profitieren schon jetzt die Cloud-Anbieter. Einige unserer Kunden wollen sich mehr auf das Kerngeschäft fokussieren und versprechen sich durch die Auslagerungen in die Cloud enorme Kosteneinsparungen. Dieser Effekt wurde durch die Krise enorm verstärkt.
In anderen Branchen wie z.B. der Industrie läuft es gegenteilig. Der Industriebereich wird kurzfristig und größtenteils die IT-Ausgaben massiv kürzen oder neu priorisieren. Automobilhersteller wie VW, Daimler oder BMW sowie deren Zulieferer mussten ihre Produktionswerke schließen. Hier wurden auf breiter Front IT-Projekte gestoppt oder zumindest pausiert, die nicht zwingend erforderlich sind mit der Folge, dass viele IT-Freiberufler gekündigt wurden. Auch viele standardmäßig anstehende Neubeschaffungen von IT-Ausrüstung werden vorerst wohl häufig zurückgestellt werden.
Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau: durch die Corona-Pandemie stark betroffenen Verkehrs- und Handelsnetzwerke kommt es zu Verzögerungen in den Lieferketten, d.h. Maschinen können nicht im gewohnten Maße ausliefern. Selbst dort, wo die Fertigung ohne große Einbußen weiterläuft, können Maschinen nicht ins Ausland geliefert werden, weil Einreisebeschränkungen in viele Länder bestehen und Servicetechniker und Anlageningenieure zur Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen vor Ort fehlen.
Die Corona Krise setzt der Bahnbranche schwer zu, da Fahrgäste ausbleiben und international sehr viel weniger Güter transportiert werden. Das Bundesverkehrsministerium sowie Vertreter der Bahnwirtschaft (u.a. Bündnis Allianz pro Schiene, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE), Deutsches Verkehrsforum (DVF), um nur einige zu nennen) haben am 30.06. im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Schienenpakt zur Stärkung des Bahnsektors unterzeichnet und den „Masterplan Schienenverkehr“ vorgestellt. Mit dem Schienenpakt soll ein modernes Bahnsystem geschaffen werden, welches leistungsfähiger, pünktlicher, innovativer, leiser und klimafreundlicher ist. Vorgesehen sind bis 2030 fast 90 Milliarden Euro an Investitionen für das Schienennetz.
Mit dem Masterplan soll die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, mehr innovative Fahrzeuge und Technologien zum Einsatz kommen und mehr Forschung betrieben werden. Gute Energie- und Mobilitätslösung sind weiterhin gefragt und halten das IT- und Engineering Projektgeschäft am Laufen.
Folgen der Corona-Pandemie auf unsere Kunden:
Wir stellen fest, die Unsicherheit in den Unternehmen wie sich die wirtschaftliche Situation weiterentwickelt, führt bei einigen Kunden zu Einstellungsstopps. Für das IT-Projektgeschäft sieht es unterschiedlich aus. Viele der laufenden IT-Projekte werden gestoppt, pausiert und auf unbekannte Zeit verschoben, weil Unternehmen ihre Mitarbeiter und Externe ins Home-Office schicken mussten oder durch die Krise Aufträge weggefallen sind.
Projekte, die vor der Pandemie begonnen wurden, laufen noch ungehindert weiter. Noch nicht angelaufene, aber geplante Projekte werden nochmal auf ihre Dringlichkeit und Notwendigkeit überprüft. Insgesamt hat sich das Projektaufkommen reduziert, aber es stagniert nicht überall und gewisse IT-Experten werden nach wie vor gesucht. Die Gründe für die Zurückhaltung auf Kundenseite sind nachvollziehbar.

CIOs bzw. IT-Leiter konzentrieren sich jetzt darauf, möglichst schnell Kosten zu optimieren. Das bedeutet, Investitionen werden auf ein Minimum reduziert und lediglich für Aktivitäten eingesetzt, die das Geschäft am Laufen halten. Das wird für die meisten Unternehmen und Organisationen im ersten Corona Jahr oberste Priorität haben. Zudem agieren IT-Projektleiter in Unternehmen derzeit zurückhaltend, da der Einkauf die Beschränkungen der Konzernleitung umsetzen muss. Und doch gibt es vermehrt Anfragen im Entwicklungsbereich. Softwareentwickler werden kontinuierlich gesucht.
Neben der Budgetplanung und der Projektsicherheit beim Kunden, zählt zu den aktuellen Herausforderungen der Onboarding-Prozess von externen Mitarbeitern. Bedingt durch den Lockdown können IT- und Engineering Fachkräfte nicht problemlos eingearbeitet werden. Weitere Hürden in der Einarbeitungszeit: das zur Verfügung stellen von Technik, Stichwort Remote Work, die dringend notwendige Wissensvermittlung sowie sicherheitsrelevante Aspekte wie Zutritts- und Zugangskontrolle. Glücklicherweise ist das nicht bei allen Unternehmen gegeben und variiert stark.
Zudem stellen wir fest, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Parteien (Kunde, Berater, Dienstleister) teilweise erschwert ist. Entscheidungswege gerade in Großkonzernen, ausgehend von der Konzernleitung bzw. Geschäftsführung über den Einkauf bis hin zum IT-Leiter, haben sich durch das Home-Office und die telefonische Erreichbarkeit weiter verlangsamt.
Aktuelle Auswirkungen auf unsere Berater:
Fakt ist, aktuell werden weniger IT-Freelancer gesucht und eingestellt. Für den IT-Projektmarkt bedeutet das im Umkehrschluss, mehr Freiberufler drängeln sich um die vorhandenen Projekte. Nach Jahren der positiven Einkommensentwicklung unter IT- und Engineering Fachkräften, fallen nun die Stundensätze für freie Mitarbeiter. Je länger die Krise anhält und die Projektverknappung existent ist, um so flexibler sind die Berater beim Stundensatz. Wir gehen aber davon aus, dass sich das in 1-2 Jahren wieder normalisieren wird.

Was hat sich bei den Beratern verändert? Die Nachfrage nach Remote Work ist gestiegen, genau wie die Reisebereitschaft. Eigentlich Paradox, aber erklärbar durch die begrenzten Projektangebote. Speziell Risikogebiete wie anfänglich in NRW wurden als vor Ort Einsätze von unseren Beratern gemieden, da das Infektionsgeschehen nicht richtig einschätzbar war. Hier beruhigt sich die Lage wieder.
Der hohe Bewerbungseingang auf einzelne Projekte lässt darauf schließen, dass sich das Angebot an Projekten auf dem gesamten Projektmarkt weiterhin auf einem niedrigen Niveau befindet. Vermehrt erhalten wir Initiativbewerbungen von IT-Experten, die jahrelang in der Automobilbranche tätig waren. Nun auf Projektsuche sind sie bedeutend flexibler, was Standort und Stundensatz angeht. Ungewöhnlich für uns ist der Trend, dass einige Bewerber die Möglichkeit über AÜG/ANÜ zu arbeiten in Betracht ziehen oder sich gar eine Festanstellung vorstellen können.
Prognose zum IT-Projektmarkt:
Die Corona Krise wird noch eine sehr lange Zeit nachwirken. Abhängig von der Branche und der wirtschaftlich-globalen Aufstellung des Unternehmens fallen die Auswirkungen sehr unterschiedlich aus. Es gibt Gewinner und Verlierer. Gleichwohl bleibt die Unsicherheit über die weitere Wirtschaftsentwicklung hoch.

Die Krise zeigt die Schwäche einiger Branchen und Unternehmen bezüglich veralteter Strukturen und Geschäftsprozesse auf. Zugleich zeigte sich deutlich, dass manuelle Prozesse im Lockdown langsamer oder gar nicht abgewickelt werden konnten. Dagegen aber digitale und automatisierte Prozesse ungestört weiterlaufen konnten. Diese Erkenntnisse sollten den Trend zur Digitalisierung weiter beschleunigen.
Remote Work wird üblicher sein. Dies wird u.a. dem Trend in Richtung Prozessautomatisierung weiteren Auftrieb geben und entsprechende IT-Investitionen begünstigen. Wenn sich die Lage wieder normalisiert, erwarten wir eine Repriorisierung der IT-Projekte, z.B. auch im Maschinen- und Anlagenbau: Der ohnehin erkennbare Trend in Richtung Automatisierung wird sich ebenso verstärken wie die Nachfrage nach Lösungen zur Fernüberwachung von Maschinen und Anlagen sowie Remote Services.
Waren Maschinenbetreiber bislang zurückhaltend, den OEMs ihrer Anlagen Fernzugriffsrechte zu gewähren, werden sie künftig wohl offener für diese Lösungen sein. Dort wo Fertigungsunternehmen Schwierigkeiten hatten mit Unterbrechungen in der Supply Chain werden wohl verstärkt IT-Projekte priorisiert werden, die darauf abzielen, die Supply Chain transparenter zu machen und Risiken früher zu erkennen, um darauf schneller reagieren zu können, z.B. durch den Einsatz von KI-Lösungen.
Bestenfalls verhilft die Corona Krise dem Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland und damit der Automobilbranche. Durch digitale Angebote, die den Customer-Lifetime-Value steigern, haben OEM bessere Chancen, sich schnell von der Krise zu erholen, künftiges Wachstum voranzutreiben und ihr Geschäft widerstandsfähiger zu machen. Hersteller sollten daher nicht warten, bis die Krise vorbei ist, sondern jetzt die Motoren starten und ihre digitale Business-Transformation beschleunigen.
Abschließend möchten wir festhalten: Gerade in Krisenzeiten wollen wir für unsere Kunden und Berater da sein, den persönlichen Kontakt halten und das gemeinsame Fundament stärken. Im Zentrum unseres Wirkens steht eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Dies gilt ebenfalls für Lieferantenbeziehungen und für unsere eigenen Mitarbeiter.

Gute Nachricht. Wir sind trotz der Corona-Krise für Sie da!

Angesichts der aktuellen Herausforderungen möchten wir Sie darüber informieren, dass wir wie gewohnt für Sie erreichbar sind.
Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie nach wie vor in den Projekten und bei der Vermittlung in spannende IT-Jobs und Projekte.
Unsere aktuellen Projekte und Stellenausschreibungen finden Sie unter https://agex-it.de/jobs-projekte/.
Für unsere aktiven Berater:
Um weiterhin sicherzustellen, dass Ihre Rechnungen bearbeitet und pünktlich bezahlt werden können, bitten wir Sie, die Rechnungen per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: buchhaltung@agex-it.de .
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Sie erreichen uns nach wie vor:
Internet und Mail:
- www.agex-it.de
- info@agex-it.de
Telefonisch und Fax:
- +49 30-8321 57 200
- +49 30-8321 57 2015
Ansprechpartner:
- agex Mitarbeiter sind wie gewohnt per Mail und Telefonnummer erreichbar.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und …

Ihr agex IT Team
Das Beraternetzwerk der agex

Ein Gewinn für Unternehmen und Berater auf dem IT-Projektmarkt.
Der deutsche IT-Projektmarkt ist getrieben von der Entwicklung digitaler Technologien und Infrastrukturen sowie den Anforderungen des Datenschutzes nach EU-DSGVO und BDSG-Neu. IT-Entscheider eint dabei eine unleidliche Herausforderung, der Mangel an fähigen und bezahlbaren Experten.
Die Vorteile von Fachkräften sind hingegen hinlänglich bekannt. Sie sichern Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung sowie Wohlstand und Lebensqualität.
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom entwickelt sich der IT-Markt für Informatiker weiter positiv: 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte sind unbesetzt. Ein großes Hemmnis bei der fortschreitenden Digitalisierung ist demnach der oft diskutierte Fachkräftemangel.
Um dem Entgegenzuwirken bedarf es professioneller Unterstützung im IT- und Engineering-Umfeld. Wir zeigen Ihnen die technologische Ausrichtung unseres Beraternetzwerks und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von freiberuflichen und angestellten Spezialisten sowie die Vorteile, die sich daraus für Unternehmen und Berater ergeben.

Referenzbereiche unserer Berater
Über die Jahre haben wir uns ein qualitativ hochwertiges Netzwerk an freiberuflichen und angestellten Spezialisten im IT- und Engineering-Umfeld aufgebaut. Unsere Berater decken eine Vielzahl von IT-Skills und Expertisen in den nachfolgenden Feldern ab.

Einblick in den agex IT-Projektmarkt
Für jedes Unternehmen ist die Entwicklung der Unternehmensprozessen mit der entsprechenden Informationstechnologie essenziell. Unser Geschäftsfeld beinhaltet die Besetzung von Business Consulting Vorhaben sowie IT-Software- und Engineering-Projekten mit den passenden Experten. Sehen Sie hier einen Auszug aus den gegenwärtigen Projekten:

Das agex Beraternetzwerk – Vorteile für Ihr Unternehmen!
- Spezialisten auf Zeit, die Sie für Ihr IT- und Engineering-Projekte brauchen
- Finden Sie Experten mit den passenden IT Skill, die zudem zeitlich verfügbar sind.
- Schnelle Lösung von Bedarfsspitzen „just in time“
- Fachliche Kompetenz und individuelle Betreuung des Ansprechpartners sowie schnelle, direkte Kommunikation
- Reibungslose, transparente Prozesse in der Zusammenarbeit
- Zugang zu Job-Portalen
- Passgenaues Matching und qualitätsgesichertes Auswahlverfahren
- Compliance- und rechtssichere Prozesse
- Einkauf zu aktuellen Marktpreisen
Das agex Beraternetzwerk – Vorteile für IT- und Engineering Experten
- Aufnahme in unserem Beraternetzwerk und damit Vorstellung von interessanten Projekten in namenhaften Unternehmen
- Absolute Diskretion und Vertraulichkeit nach Vorgaben der DSGVO – Weitergabe Ihrer Daten nur mit Ihrem vorherigen Einverständnis
- ISO 9001-2015 zertifizierte Prozesse
- Faire Konditionen und pünktliche Bezahlung
- Sichere Verträge
- Individuelle Unterstützung durch Ihren Ansprechpartner bei der agex während des ganzen Prozesses
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Interviews und bei der Erstellung eines aussagekräftigen Profils
- Koordination Ihrer Vorstellungsgespräche und qualifizierte Feedbacks
- Bewerbertrainings
- Persönliche Beratung und Begleitung bis zur Vertragsunterschrift
- Betreuung unseres Teams während der Auftragsdauer
- Komplett kostenloser Karriereservice
- (Frühzeitige) Planung von Folgeaufträgen
Die Vorteilen haben Sie überzeugt?
Nehmen Sie Kontakt auf und werden Sie Teil unseres Netzwerks!