RECRUITING. EINFACH. MACHEN.

Fachkräfte finden, das Business vorantreiben.

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung beschleunigt und IT-Prioritäten neu gesetzt. Neue Technologien behaupteten sich als wesentliche Werkzeuge zur Bewältigung der Krise (Stichwort: Cloud-Migration, Automatisierung, SaaS, Remote Work) und Themen wie Cybersicherheit, Datenschutz treten erneut ins Bewusstsein.

2021: Vielseitige Herausforderungen bleiben in der IT bestehen.

Die Komplexitäten, Risiken und Budgetprobleme, mit denen IT-Abteilungen traditionell konfrontiert sind, haben sich verschärft, und die rasche Beschleunigung der digitalen Transformation und Cloud-Nutzung hat neue Probleme geschaffen. Viele CIOs müssen mit Ihren IT-Budgets haushalten. Zudem sollen sie die Zukunft mit neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Edge Computing, industrielles 5G, Autonome Handling-Systeme, Blockchain und Additive Manufacturing vorantreiben. Allerdings werden Ihre Bemühungen durch den fortwährenden FACHKRÄFTEMANGEL im IT und Engineering Umfeld erschwert.

Ein nicht zu unterschätzendes Hindernis in IT-Abteilungen bleibt es, qualifizierte Kandidaten für Projektvorhaben zu finden. 

Fakt ist, Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, qualifiziertes Fachpersonal zu finden. Gut funktionierende Personalabteilungen sind ein essenzieller Bestandteil, um zum Erfolg und allgemeinem Wohlbefinden der Mitarbeiter beizutragen. Allerdings entpuppt sich die Mitarbeitersuche neben den anderen Aufgaben der HR als zunehmende Herausforderung.

Selbst der beste HR-Mitarbeiter ist oft stark im Tagesgeschäft verhaftet. Meist fehlt die Zeit fürs Recruiting. Neben Kostenplanung, Abrechnung, Entwicklung, Bedarfsplanung, Personalauswahl sowie Einsatz und Bindung. Kein Wunder. Mit uns gewinnen Sie neue Kollegen.
Gewinnen Sie mit uns neue Kollegen.

Viele dürften festgestellt haben, dass Stellenanzeigen allein nicht mehr ausreichen. Überhaupt die richtigen Kandidaten zu erreichen, scheint eine ungeahnte Hürde. Wir wissen, hochgradig spezialisierte Experten im Jahr 2021 wollen umworben werden. Sie suchen Ihre nächste Position nicht in Online-Jobbörsen. Umso größer ist die Challenge, den Kandidaten für die Position zu begeistern, so dass er den sicheren Hafen verlässt und sich in ein neues Abenteuer begibt und den nächsten Karriereschritt geht.

Der passende Kandidat ist wie eine Nadel im Heuhaufen: echt schwer zu finden.

Auch etablierte Unternehmen tun sich schwer, das richtige Team zusammenzustellen. Es bleibt eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Nicht selten mangelt es an zeitlichen und personellen Kapazitäten, Expertise und Erfahrung, um den passenden Kandidaten zu finden, der mit seinen Kompetenzen bestehende Kollegen optimal ergänzt und Unternehmen voranbringt. Nicht zu übersehen ist, dass die TIME-TO-HIRE immer länger wird. Der Frust in den verschiedenen Abteilungen wächst. In der Projektwelt ist der Faktor Zeit ganz entscheidend, denn Zeit ist bekanntlich Geld.

agex – Ihr RECRUITING-Spezialist:  Wir setzen auf unser gut gepflegtes Beraternetzwerk und die direkte Kandidatenansprache. Erhöhen Sie Ihre Chance, schneller den richtigen Kandidaten zu finden.

Kompetente Personalbeschaffung durch unser spezialisiertes Personal- und Bewerbermanagementsystem. Vermittlung von freien und bestgeeigneten IT Professionals speziell für Ihr Vorhaben.
Kompetente Personalbeschaffung durch unser spezialisiertes Personal- und Bewerbermanagementsystem. Vermittlung von freien und bestgeeigneten IT Professionals speziell für Ihr Vorhaben.

Das Recruiting von IT- und Engineering Fachkräften ist schlicht eine andere Liga. Wir setzen dabei auf unser gut gepflegtes Beraternetzwerk und die direkte Kandidatenansprache. Dafür braucht es Menschenkenntnis gepaart mit einer Prise Vertriebsgeschick. Mit der Mentalität eines Jägers müssen die Talente am Markt ausfindig gemacht und schließlich inspiriert werden. Dafür bedarf es Recruiting-Spezialisten, deren Tagesgeschäft es ist, Kandidaten zu sourcen, Interviews zu führen, Referenzen und fachliche Anforderungen zu prüfen. Erst wenn wir uns sicher sind, dass der Kandidat passt, wird er Ihrem Unternehmen vorgestellt.

Recruiting ist eine ganz eigene Liga. Firmen können viel Zeit und Geld sparen.

Wir unterstützen Ihr Team bei der Suche nach dem passenden Kandidaten. Ob Top 500 oder mittelständiges Unternehmen – wir finden den geeigneten Spezialisten für Ihr Projektvorhaben.

Warum es sich lohnt externe Fachkräfte an Bord zu holen? Die Antwort ist schlicht und einfach: Sie sind der Know-how-Booster für Ihr Unternehmen von Morgen und die ultimative Geheimwaffe in Zeiten des Fachkräftemangels.

Wir geben Ihnen 5 ausgezeichnete Gründe an die Hand, warum sich die Beauftragung von freiberuflichen Experten lohnt. Ausgezeichnetes Know-how durch ständige Weiterbildung im Kompetenzbereich ist nur eins davon.
Digitalisierungsprojekte in großen Unternehmen brauchen frischen Wind.

Wir versenden nicht nur CVs, sondern wir vermitteln Ihnen den fachlich passenden und zeitlich verfügbaren Experten im IT und Engineering Bereich.

Sie wollen mehr erfahren?

Unser Kompetenzbereich:

Unser Erfolg sind zufriedene Kunden. Wir unterstützen Sie in Ihrem Projektvorhaben.

Nehmen Sie ganz unkompliziert Kontakt zu uns auf.

Was bedeutet das für Freiberufler & Freelancer?

Zu Beginn der Corona-Pandemie berichteten wir über die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Freiberufler & Freelancer in Deutschland.   

Nun hat sich der Koalitionsausschuss Anfang Juni auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro verständigt. Ziel ist es, Wohlstand zu sichern und die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Was genau beschlossen wurde, lässt sich im Eckpunktepapier nachlesen. Die für Freiberufler & Freelancer relevanten Informationen wollen wir hier aufführen.

Senkung der Mehrwertsteuer

Zur wirtschaftlichen Belebung wurde unter anderem der Mehrwertsteuersatzes von 19% auf 16% sowie 7% auf 5% gesenkt, befristet vom 01. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020. Insgesamt kostet das Mehrwertsteuerpaket rund 20 Milliarden Euro und soll den Konsum anregen.

Wenn wir hier von der Mehrwertsteuer sprechen, meinen wir für Freiberufler & Freelancer natürlich die Umsatzsteuer. Dienstleistungen, wie z.B. die Beratertätigkeiten unserer Experten, fallen unter den normalen Mehrwertsteuersatz von 19%, der ab 01. Juli temporär auf 16% sinkt.

Laut UStG ist die Mehrwertsteuer eine Pflichtangabe auf Rechnungen. Demnach gilt es zu beachten, wann die Leistung erbracht und nicht, wann die Rechnung gestellt wurde. Allein der Leistungszeitraum ist relevant.

Merksatz: Der anzusetzende Mehrwertsteuersatz richtet sich nach dem Leistungszeitraum!

Dazu zwei Beispiele:

  • Beratertätigkeit wird im Mai 2020 ausgeführt und im Juli 2020 wird die Rechnung dafür gestellt. Da der Leistungszeitraum im Mai 2020 liegt, muss die Rechnung mit 19 % MwSt. ausgestellt werden. 
  • Die Beratertätigkeit wird im Dezember 2020 ausgeführt und im Januar 2021 folgt die Rechnungsstellung, d.h. die Rechnung muss 16% ausweisen.

Wer unsicher ist, wendet sich an das zuständige Finanzamt oder an den Steuerberater.

Alternativ können Rechnungen mit Hilfe von online MwSt.-Rechner erstellt werden, um die Rechnungsbeträge für die Umsatzsteuer und Mehrwertsteuersenkung ab Juli 2020 mit 16% bzw. 5% korrekt berechnen zu lassen.

Steuern zinslos stunden und Vorauszahlungen anpassen (UStVA):

Steuer-Stundungen sind an und für sich nichts Neues und wurden vor Corona i.d.R. nur in Ausnahmefällen gewährt. Die Hürden dafür sind normalerweise groß. Zudem verlangt das Finanzamt oftmals Zinsen.

Freiberufler & Freelancer können jetzt und bis 31. Dezember 2020 um zinslose Steuerstundungen bitten. Auch die Herabsetzung der Vorauszahlung kann man bei seinem Finanzamt beantragen.

Einige Bundesländer zahlen darüber hinaus die bereits geleisteten Umsatzsteuersondervorauszahlungen für 2020 zurück. Dadurch stehen Freiberuflern & Freelancern kurzfristig mehr finanzielle Mittel (Liquidität) zur Verfügung. Die Zahlung der Steuerschulden kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Und das, ohne dass Zinsen dazukommen!

Verlängerung der Abgabefristen und Verzicht auf Säumniszuschläge

Die gesetzlichen Abgabefristen bei Steuererklärungen ändern sich nicht. Allerdings können Steuerpflichtige jederzeit – auch rückwirkend – Anträge auf Fristverlängerung stellen. Das Finanzamt wird insbesondere bei den durch die Corona Krise unmittelbar und nicht unerheblich Betroffenen großzügig verfahren. Die Finanzämter sollen auf Vollstreckungsmaßnahmen, zum Beispiel Kontopfändungen oder Säumniszuschläge, bis Ende 2020 verzichten, wenn die fällige Steuerzahlung unmittelbar auf die Corona-Krise zurückzuführen ist.

Wir halten fest, die im Konjunkturpaket beschlossenen staatlichen Hilfen in Form temporärer Steuermaßnahmen bedeuten für Freiberufler & Freelancer schnelle und unkomplizierte Hilfe, die Kehrseite ist ein Mehraufwand bei der Steuererklärung und der Umsatzsteuervoranmeldung. Ob die Maßnahmen letztendlich ausreichen, um die Gruppe der Freiberufler & Freelancer vor existenzieller Not zu schützen, bleibt abzuwarten.

Wir machen darauf aufmerksam, dass dieser Beitrag lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Steuerberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Passen Sie gut auf sich auf und …

Ihr agex Team

Kleiner Nachtrag: Wir bieten nach wie vor hervorragende Chancen auf neue IT- und Engineering Projekte für Freiberufler.

Unsere Vorteile:

  • Folge und Anschlussprojekte
  • persönliche, verbindliche Betreuung vor, während und nach dem Projekt
  • sichere Verträge und pünktliche Bezahlung

Unsere aktuellen IT-Projekte und -Jobs finden Sie hier.

Corona-Virus: Was Freiberufler wissen sollten

Die wirtschaftlichen Auswirkungen angesichts der Corona-Krise sind bereits jetzt spürbar und werden weiter zunehmen. Konzerne befragen derzeit Mitarbeiter nach deren Gesundheitszustand und dem letzten Aufenthalt im Ausland. Wer aus Risikogebieten kommt, soll am besten zwei Wochen zuhause bleiben und mobil arbeiten. Rein vorsorglich werden Geschäfts- und Messereisen abgesagt. Aber auch andere Vorsichtsmaßnahmen greifen. Mitarbeiter werden rein vorsorglich ins Home-Office geschickt, Meetings durch Video- und Telefonkonferenzen ersetzt.

Auch die Bundesregierung will die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie mit einem umfassendes Maßnahmenpaket eindämmen, um Beschäftigte und Unternehmen zu schützen. Dazu zählt das beschlossene Kurzarbeitergeld. Bei Angestellten zahlt demnach in der Regel der Arbeitgeber weiter. Der wiederum kann sich das Geld im Nachhinein von den Behörden erstatten lassen.

Verdienstausfall als Freiberufler

Prinzipiell liegt das Risiko, kein Geld zu verdienen, beim Freiberufler. Bleiben Aufträge und Einnahmen aus, trägt er das Risiko selbst. Gut, wer in diesen Zeiten auf Reserven zurückgreifen kann.

Wenn Sie als Freiberufler bereits Verträge abgeschlossen haben, die durch ihre Vertragspartner (direkt oder indirekt) wegen Corona gekündigt werden, ist die Sachlage durchaus kompliziert. Hier sollten Sie sich die abgeschlossenen Verträge im Detail ansehen. Unter Umständen empfiehlt es sich juristischen Rat einzuholen.

Corona-Virus: Freiberufler werden bei Quarantäne entschädigt

Wenn Freiberufler unter Quarantäne gestellt sind, erhalten auch sie Zahlungen aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (siehe: § 56 IfSG). Steht der Auftraggeber unter Quarantäne, sollten Sie sich ebenfalls beim Gesundheitsamt melden und sich als Kontaktperson unter Quarantäne stellen lassen. Übernommen werden Entschädigungszahlungen in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes des Einkommens aus dem letzten Jahr. Zusätzlich können Betriebsausgaben (etwa die Miete für Büroräume) in angemessener Höhe erstattet werden. Laut Infektionsschutzgesetz besteht dennoch die Verpflichtung, den Schaden möglichst gering zu halten, d.h. wer im Home-Office arbeiten kann, muss das tun.

Nach dem IfSG besteht auch Anspruch auf Krankengeld. Viele Gesundheitsämter sehen das anders, so dass Sie Ihren Anspruch möglicherweise anwaltlich durchsetzen müssen.

Wir machen darauf aufmerksam, dass dieser Beitrag lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Das Beraternetzwerk der agex

Ein Gewinn für Unternehmen und Berater auf dem IT-Projektmarkt.

Der deutsche IT-Projektmarkt ist getrieben von der Entwicklung digitaler Technologien und Infrastrukturen sowie den Anforderungen des Datenschutzes nach EU-DSGVO und BDSG-Neu. IT-Entscheider eint dabei eine unleidliche Herausforderung, der Mangel an fähigen und bezahlbaren Experten.

Die Vorteile von Fachkräften sind hingegen hinlänglich bekannt. Sie sichern Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung sowie Wohlstand und Lebensqualität.

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom entwickelt sich der IT-Markt für Informatiker weiter positiv: 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte sind unbesetzt. Ein großes Hemmnis bei der fortschreitenden Digitalisierung ist demnach der oft diskutierte Fachkräftemangel.

Um dem Entgegenzuwirken bedarf es professioneller Unterstützung im IT- und Engineering-Umfeld. Wir zeigen Ihnen die technologische Ausrichtung unseres Beraternetzwerks und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von freiberuflichen und angestellten Spezialisten sowie die Vorteile, die sich daraus für Unternehmen und Berater ergeben.

Referenzbereiche unserer Berater

Über die Jahre haben wir uns ein qualitativ hochwertiges Netzwerk an freiberuflichen und angestellten Spezialisten im IT- und Engineering-Umfeld aufgebaut. Unsere Berater decken eine Vielzahl von IT-Skills und Expertisen in den nachfolgenden Feldern ab.

Branchen und Sektoren, in denen unsere Berater tätig sind.

Einblick in den agex IT-Projektmarkt

Für jedes Unternehmen ist die Entwicklung der Unternehmensprozessen mit der entsprechenden Informationstechnologie essenziell. Unser Geschäftsfeld beinhaltet die Besetzung von Business Consulting Vorhaben sowie IT-Software- und Engineering-Projekten mit den passenden Experten. Sehen Sie hier einen Auszug aus den gegenwärtigen Projekten:

Sie wollen mehr erfahren? Gern lassen wir Ihnen unser Unternehmensportfolio zukommen!

Das agex Beraternetzwerk – Vorteile für Ihr Unternehmen!

  • Spezialisten auf Zeit, die Sie für Ihr IT- und Engineering-Projekte brauchen
  • Finden Sie Experten mit den passenden IT Skill, die zudem zeitlich verfügbar sind.
  • Schnelle Lösung von Bedarfsspitzen „just in time“
  • Fachliche Kompetenz und individuelle Betreuung des Ansprechpartners sowie schnelle, direkte Kommunikation
  • Reibungslose, transparente Prozesse in der Zusammenarbeit
  • Zugang zu Job-Portalen
  • Passgenaues Matching und qualitätsgesichertes Auswahlverfahren
  • Compliance- und rechtssichere Prozesse
  • Einkauf zu aktuellen Marktpreisen

Das agex Beraternetzwerk – Vorteile für IT- und Engineering Experten

  • Aufnahme in unserem Beraternetzwerk und damit Vorstellung von interessanten Projekten in namenhaften Unternehmen
  • Absolute Diskretion und Vertraulichkeit nach Vorgaben der DSGVO – Weitergabe Ihrer Daten nur mit Ihrem vorherigen Einverständnis
  • ISO 9001-2015 zertifizierte Prozesse
  • Faire Konditionen und pünktliche Bezahlung
  • Sichere Verträge
  • Individuelle Unterstützung durch Ihren Ansprechpartner bei der agex während des ganzen Prozesses
    • Unterstützung bei der Vorbereitung von Interviews und bei der Erstellung eines aussagekräftigen Profils
    • Koordination Ihrer Vorstellungsgespräche und qualifizierte Feedbacks
    • Bewerbertrainings
    • Persönliche Beratung und Begleitung bis zur Vertragsunterschrift
    • Betreuung unseres Teams während der Auftragsdauer
  • Komplett kostenloser Karriereservice
  • (Frühzeitige) Planung von Folgeaufträgen

Die Vorteilen haben Sie überzeugt?

Nehmen Sie Kontakt auf und werden Sie Teil unseres Netzwerks!